Neues Deutschland: Artikelserie „Zeugnisse aus alten Städten“ 1982
Mit freundlicher Genehmigung:
- Die beiden Löwen begleiten den Viertelstundenschlag (Plauen) 19.1.19829 MB
- Der kleinste Ziffernring markiert die Viertelstunden (Leipzig) 27./28.2.19823 MB
- Der Meister hat uns auch sein Portrait hinterlassen (Stralsund) 9.3.1982 S. 83 MB
- Zur Mittagsstunde brüllt stets der steinerne Löwe (Görlitz) 30.3.1982 12 MB
- Zwei Löwen unterm Birnbaum geben der Stadt die Zeit (Pirna) 5.5.198210 MB
- Der Minutenzeiger braucht zwei Stunden zum Umlauf (Stendal) 5.5.1982 S. 83 MB
- „Hans von Jene“ schnappt stündlich nach einer Kugel (Jena) 27.5.198211 MB
Für den Artikel aus dieser Serie über Rostock siehe unter Presseberichte (Link unten):
Uhren und Schmuck (1982-1989)
- Astronomische Uhren in der Deutschen Demokratischen Republik Teil 1 - U&S 19 (1982) S. 144-1464 MB
- Astronomische Uhren in der Deutschen Demokratischen Republik Teil 2 - U&S 20 (1983) S. 24-275 MB
- Symposium “Astronomische Uhren“ in Gdansk (Danzig) - U&S Berlin 26 (1989) S. 84-852 MB
- Die astronomische Uhr in der Marienkirche zu Gdansk (Danzig) - U&S Berlin 26 (1989), S. 86-895 MB
Artikel in "Urania" 1983-1987
- Die Prager Astronomische Uhr. M. Schukowski, Urania 9/1983 S. 20-22
- Die Astronomische Uhr in Rostock. M. Schukowski, Urania 4/1985 S. 58-62
- Eingefangene Zeit. Astronomische Uhren an den Rathäusern von Görlitz, Leipzig und Plauen. M. Schukowski, Urania 3/1986 S. 28-31
- Carpe Diem - nutze den Tag! Astronomische Kunstuhren an den Rathäusern von Pirna, Jena und Arnstadt. M. Schukowski, Urania 3/1987 S. 4-7
Mit freundlicher Genehmigung des Autors. Trotz einiger Mühen ist es nicht gelungen, einen Rechtsnachfolger des Verlags zu identifizieren, der Urheberrechte halten könnte. Falls Sie diese Rechte innehaben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. WEBMASTER
Vergeichende Betrachtung der astronomischen Uhren in Rostock und Danzig (Gdansk). M. Schukowski in: "Die Sterne 1984
Mit freundlicher Genehmigung: M. Schukowski und Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Redaktion Sterne und Weltraum
Zwei Monumentaluhren. Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk (1990)
Manfred Schukowski. Zwei Monumentaluhren. Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk 13, 47-53 (1990). Rat des Bezirkes Rostock (Verlag und Herausg.) Mit freundlicher Genehmigung.
Astronomie und Raumfahrt (1994-2005)
Mit freundlicher Genehmigung:
- Die astronomische Uhr in Stralsund - A&R 31 (1994) S. 44-453 MB
- Die Kunstuhr am Ulmer Rathaus Mit Herbert Schmitt - A&R 32 (1995) S. 34-375 MB
- Orloj, das kostbare Kleinod Prags - A&R 32 (1995) S. 40-41 und Umschlag S. IV5 MB
- Die astronomische Domuhr in Münster Mit Otto-Ehrenfried Selle - A&R 33 (1996) S. 34-36 und Umschlag S. IV6 MB
- Die astronomische Wunderuhr am Heilbronner Rathaus. A&R 35 Bd. 3 (1998) S. 43-45 und hinterer Umschlag3 MB
- Die astronomische Uhr am Berner Zytglogge - A&R 36 (1999) S.42-43 und Umschlag S. II5 MB
- Die astronomische Uhr in der Lübecker Marienkirche - A&R 37 (2000) S. 34-36 und 456 MB
- Historische Kunst- und Monumentaluhren. A&R 39 Bd. 1 (2002) S. 15-17592 KB
- Die Monduhren Mittel- und Süddeutschlands - A&R 39 Bd. 3 (2002) S. 13-168 MB
- Die Kunstuhr am Ochsenfurter Rathaus - A&R 41 (2004) S. 28-323 MB
- Die Monduhr im Lübecker Dom - A&R 42 (2005) S. 13-152 MB