Mit freundlicher Genehmigung: M. Schukowski und Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Redaktion Sterne und Weltraum
Mit freundlichen Genehmigungen durch den Autor und das Stadtarchiv Rostock
Klaus-Dieter Drews. Mathematische Aspekte im Werk der Astronomischen Uhr von St. Marien zu Rostock. Rostock. Math. Kolloq. 63, 3–24 (2008). Siehe HIER.
Klaus-Dieter Drews. Nochmals zur Astronomischen Uhr in Rostocks St.-Marien – klärende Mathematik für die Sonnenaufgangszeiten des neuen Kalendariums. Rostock. Math. Kolloq. 64, 87–107 (2009). Siehe HIER.
Klaus-Dieter Drews. Betrachtungen zur Osterfestterminierung – auch als Reverenz für die Astronomische Uhr in Rostocks St.-Marien-Kirche und ihre neue Kalenderscheibe. Rostock. Math. Kolloq. 67, 39–58 (2012). Siehe HIER.
Mit freundlicher Genehmigung:
- DGC Mitteilungen Nr.112 S.33-37 (2007)
- DGC Mitteilungen Nr.114 S.80 (2008)
- DGC Mitteilungen Nr.126 S.24 (2011)
- DGC Mitteilungen Nr.130 S.49-51 (2012)
- DGC Mitteilungen Nr.131 S.42-43 (2012)
- DGC Mitteilungen Nr.136 S.1-2 & 6 (2013)
- DGC Mitteilungen Nr.143 S.27-28 (2015)
- DGC Mitteilungen Nr.149 S.32-37 (2017)
- DGC Mitteilungen Nr.153 S.40-42 (2018)
Aus der Jahresschrift 2009:
Manfred Schukowski: Uhren in Kirchen aus hansischer Zeit. Eine Familie, zwei Generationen, drei Väter.
In: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie, Jahresschrift 2009, Bd. 48, S. 69-83
(enthält auch das Inhaltsverzeichnis des Bands)